Teichbau
Sie sind Gartenbesitzer und wünschen sich schon lange einen eigenen Gartenteich? Dann sind Sie hier richtig. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und lassen sich einen individuellen Gartenteich anlegen. Wir als professioneller Gartenbauer beraten, planen und legen einen Gartenteich an, der ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden kann. Mit unserer Hilfe wird aus Ihrem Traum Wirklichkeit.
Ein Teich verschönert den Garten
Wasser ist Leben und ein Teich belebt den gesamten Garten. Ein Teich kann in vielfältigen Variationen angelegt werden und mit wunderschönen Pflanzen bestückt werden. Wer den Teich beleben will kann sich ein paar Fische zulegen und auf einer Bank das Plätschern der Fische beobachten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass auch Sie mit einem Teich ihren Garten verschönern können.
Die Form und Größe des Teiches
Nicht nur die Form, auch die Größe eines Teiches sollte sich der übrigen Gartengestaltung anpassen. Weist der Garten geschwungene Konturen auf, so sollte auch der Teich solch eine Form besitzen. In einem Garten mit einer rechtwinkligen Führung sollte auch der Gartenteich rechteckig oder kreisrund sein. Auch bei der Größe sollte nicht gespart werden, denn ein großer Gartenteich wirkt natürlicher und strahlt nebenbei auch noch eine gewisse Eleganz aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die größeren Wassermengen ein ökologisches Gleichgewicht schneller einstellt.
Fazit
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so kontaktieren Sie uns. Wir werden Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten anbieten und unverbindlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nennen Sie uns Ihre Wünsche und wir zeigen Ihnen, wie schnell und kostengünstig solch ein Gartenteich angelegt werden kann.
Zaunbau
Ein Zaun gibt nach außen Sicherheit und nach innen hebt er den Charakter Ihres Gartens hervor. Die Voraussetzung hierfür ist, dass der Zaun passend zu "Ihrem Garten" ist. Gerne beraten wir Sie eingehend auch zu Ihrer Zaunanlage und Toren.
Ein Zaun zum Schutz der Privatsphäre
Schon seit Jahrhunderten ist es für Menschen ein anthropologisches Grundbedürfnis, sich einzugrenzen. Der Zaun hat sich bis ins Kinderzimmer durchgesetzt, sowohl in Playmobil als auch im Lego oder anderen vergleichbaren Spielen finden Zäune Anwendung. Egal ob als Sichtschutz zur Straße oder zum Nachbarn, als Lärmschutz oder einfach nur, um sein Grundstück einzugrenzen baut sich der Mensch Zäune.
Der Zaun soll sich individuell dem Grundstück anpassen
Damit der Zaun nicht nur seinen Zweck erfüllt, sondern auch gut aussieht, lohnt es sich, einen Fachbetrieb mit dem Bau zu beauftragen. Es gibt unterschiedlichste Materialien und Elemente, die im Zaunbau eingesetzt werden. Die Fachleute beraten in der Vorbereitung und sorgen dafür, dass die individuell beste Möglichkeit angewendet wird. Der klassische Werkstoff ist wohl das Holz, nicht umsonst gehört der Jägerzaun zu den bekanntesten Zauntypen in Deutschland und Österreich. Holzzäune sind unkompliziert in der Errichtung und auch relativ günstig im Anschaffungspreis. Ein Zaun aus Aluminium punktet vor allem wegen seiner Langlebigkeit und der geringen Pflegeintensität. Aluminium ist kein natürliches Material und Witterungseinflüssen daher nicht so ausgesetzt wie zum Beispiel Holz. Im Anschaffungspreis können Zäune aus Aluminium durchaus mit Holzzäunen mithalten.
Zäune aus Holz sind umweltneutral
Im Vergleich zu Holzzäunen wirken Aluminiumzäune mit ihrer leichteren Bauweise moderner. Aluminium ist hingegen kein natürlicher Rohstoff und belastet in der Herstellung daher die Umwelt wesentlich mehr als Holz, welches ein nachwachsender Rohstoff ist. Am besten ist es, mit dem Fachmann die Vor- und Nachteile abzuwägen und sich für den, im jeweiligen Einzelfall besten Zaun zu entscheiden.
Holzbau
Holzbau im Garten
Sie planen eine Sitzgelegenheit, eine Terrasse, einen Sicht- oder Sonnenschutz? Sie wollen Ihr eigenes Gemüsebeet anlegen, es soll aber bequem zu pflegen sein? Wir setzen Ihre Ideen um und zwar mit dem Baustoff, der am besten in einen Garten passt - Holz!
Wir verstehen unter Holzbau viel mehr als Sichtschutz oder Beeteinfassungen.
Das Terrassendeck - ein Treffpunkt für die ganze Familie
Um Ihren Garten aus unterschiedlichen Blickwinkeln genießen zu können, sollten Sie mehrere Sitzplätze planen. Ein Deck aus Holz, welches nur wenige Quadratmeter groß ist, reicht völlig aus. Auch eine Bank, die von Rankpflanzen eingerahmt ist, setzt ein Highlight in jeden Garten. Wir fertigen Rankgitter ganz nach Ihren Wünschen an und Sie können dort den Duft von Rosen oder Clematis genießen. Zur Landschaftsgestaltung im Holzbau gehört immer auch das Wasserspiel. Das kann ein Hochteich mit Bachlauf oder die schlichte Holztonne mit einem Sprudelstein sein. Planen Sie einen großen Teich, dann fertigen wir die passende Brücke aus Holz.
Terrassen- und Hochbeete erleichtern die Gartenarbeit
Nur regelmäßige Pflege bringt im Gemüsebeet den gewünschten Erfolg. Dass die Arbeit mühsam ist und häufig einen schmerzenden Rücken verursacht, kennen viele. Mit einem Hochbeet gibt es diese Probleme nicht. Egal, ob quadratisch, rund oder rechteckig. Wir bauen Ihnen das Beet Ihrer Wahl und beraten Sie, in welcher Gartenecke es optimal steht. Hochbeete aus Holz fügen sich perfekt in die grüne Landschaft ein. Das gilt auch für Terrassenbeete, die zum Holzbau gehören. Sie haben hier die Qual der Wahl. Mögen Sie Rundpalisaden oder lieber Bahnschwellen? Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
Terrassenbau
Die Terrasse ist oft der zentrale Aufenthaltsort in einem Garten. So vielfältig die Nutzungsmöglichkeiten sind, so vielfältig sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten. Der Terrassenbau ist eines unserer Spezialgebiete. Sehen Sie hier einige Beispiele unserer Arbeiten. Weitere Referenzen zeigen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Dachbegrünung
Jetzt bis zu 20% Förderung für Dachbegrünung bekommen 
Eine Förderung gibt es für diejenigen, die ihr Dach sanieren und dämmen möchten. Es lohnt sich jedoch zu wissen, dass eine Dachbegrünung auch förderfähig ist. Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen an Dachflächen gehören sowohl die Erhaltung als auch die Neuanlage von Dachbegrünungen zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen. Wenn man sich gegen die Förderung entscheidet, kann alternativ der Steuerbonus genutzt werden. Wenn Sie sich über alle Einzelheiten und Informationen zur Förderung eines Gründachs informieren möchten, finden Sie diese auf entsprechenden Informationsplattformen. Hier können Sie Einzelheiten zum Förderprogramm für Ratingen lesen
Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema ganz genau! Links finden Sie unser kleines Forular! Kurz ausfüllen und absenden, wir melden uns sofort!
Lesen Sie auch unseren Artikel: Dachbegrünung fördert die Umwelt und wird gefördert!
Dachbegrünung Dein Projekt für die Natur!
Dachbegrünung als natürliche Dämmung oder zusätzlicher Garten mit ungeahnten Möglichkeiten.
Extensives Grün Dach auf der Garage, auf dem Carport oder intensive Dachbegrünung auf dem Wohnhaus mit Terrasse - die Möglichkeiten sind enorm. In beiden Fällen sind wir Ihr Ansprechpartner, um die ideale Form für Ihr Dach zu entwickeln.Die Voraussetzungen für ein grünes Dach
Beschäftigen Sie sich ganz neu mit der Begrünung von Dächern? Dann ist für Sie und uns als Unternehmen zunächst die Dachkonstruktion von Bedeutung. Um zusätzliche Lasten aufzunehmen, müssen Angaben über die Tragfähigkeit vorliegen. Gegebenenfalls ist eine fachtechnische Prüfung der Tragfähigkeit vorzunehmen. Sofern es um ein neues Bauvorhaben geht, ist das Einplanen einer zusätzlichen Belastung gleich von Anfang an möglich.
Die zwei Arten von Dächern
Bei den Warmdächern handelt es sich einschalige und nicht durchlüftete Konstruktionen. Ausgearbeitet sind diese mit und ohne Wärmedämmung. Grundsätzlich sind diese für die Dachbegrünung geeignet. Dagegen besitzen Kaltdächer eine zweischalige Konstruktion mit Hinterbelüftung. Deren Außenhaut zeichnet sich durch einen leichten Aufbau aus, der in sich Tragfähigkeitsreserven besitzt. Zum Einsatz gelangen kann diese Fläche nur für eine extensive Dachbegrünung.
Das Grün Dach und der Aufbau
Erforderlich ist der Schutz der Dachhaut, wenn eine langfristige Nutzung als Grün Dach geplant ist. Zudem ist der Vegetationsbereich sachgerecht und stabil aufzubauen. Daher sind Schutzschichten der Dachhaut und vegetationstechnische Schichten einzuplanen.
Haben Sie weitere Fragen zur Dachbegrünung? Sind Ihre Vorstellungen bereits konkret? Oder benötigen Sie Unterstützung bei der Gestaltung der Dachfläche? Gern beraten wir Sie, wie Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Fläche optimal nutzen. Wir beantworten Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail.
WUSSTEN SIE SCHON?
Dachbegrünung rechnet sich!
Eine Dachbegrünung speichert das Regenwasser, die Kanalisation ist damit entlastet. Und Ihr Geldbeutel auch, denn in den meisten Gemeinden mit gesplitteter Abwassergebühr werden Dachbegrünungen gebührenmindernd angerechnet.
Zudem schützt die Dachbegrünung die Dachabdichtung und fungiert als Wärmedämmung.